Logo quer neu

  

"Dem Gedenkstein eine neue Bestimmung geben ...": Unter diesem Motto hielt der WPK Geschichte des 11. Jahrgangs eine Rede zur Einweihung einer Geschichts- und Erinnerungstafel am Montag, den 19. Juni 2023, auf dem Klüt. In einem tollen Vortrag erklärten die vier Rednerinnen und Redner Zahra Balutsch, Natalie Stanossek, Gabriel Timofeev und Zöhrenur Fistikci, was dieses Motto bedeutet.

 

Es ginge darum, dass der im Jahr 1956 errichtete Gedenkstein mit der Inschrift "Sie starben im Glauben an das ganze Deutschland" die im April 1945 auf dem Klüt gefallenen deutschen Soldaten zu Unrecht heroisiere und ein Großdeutschland zurückfordere, welches Teile des heutigen Polens und Österreichs einschließe. Mit der Geschichts- und Erinnerungstafel, welche genau diese Problematik verdeutliche, sei der Gedenkstein "von einem Ort des [unangemessenen] Gedenkens in einen Ort des Lernens gewandelt worden". Dies sei von nun an seine neue Bestimmung. Die Schülerinnen und Schüler betonen zudem, dass es wichtig sei, dass Geschichtsprojekte wie dieses "für junge Menschen ermöglicht werden würden. Man müsse sich als junger Mensch immer wieder mit Themen wie dem Zweiten Weltkrieg und seine Folgen auf einzelne Schicksale beschäftigen. Denn diese dürften niemals in Vergessenheit geraten."

 

Ein Video der vollständigen Rede findet ihr hier:

 

Unter den Zuhörern befanden sich der Oberbürgermeister Claudio Griese (CDU), der Landrat Dirk Adomat (SPD) und der Historiker Bernhard Gelderblom, welche ebenfalls mit ihren Reden einen gelungenen Rahmen für die Einweihung schufen. Zugegen waren zudem zahlreiche Politikerinnen und Politiker und Ratsmitglieder der verschiedenen Parteien, Vertreter des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Vertreter der Stadt Hameln, Mitglieder des Reservistenverbands der Bundeswehr, Vertreter der Presse (NDR, DeWeZet und Radio Aktiv), Schülerinnen und Schüler der ERS, welche die Tafel errichtet haben, und interessierte Bürgerinnen und Bürger.

 

Für die Rede des Geschichtskurses gab es nicht nur viel Applaus und Lob von den Anwesenden. Auch die Pressevertreter würdigten durch ihre Berichterstattung (siehe unten) den Auftritt der Schülerinnen und Schüler. Eines ist somit klar: Oben auf dem Klüt hat der Kurs nicht nur sich toll präsentiert, sondern auch die Schule hervorragend repräsentiert. Darauf können sie wirklich stolz sein!

 

Foto aller Beteiligten des Projektes und Redner der Einweihungsfeier: Christian Mrosek (Sparkasse Weserbergland), Schülerinnen und Schüler und Lehrer der ERS, Landrat Dirk Adomat, Oberbürgermeister Claudio Griese, Schülerinnen und Schüler der IGS Hameln mit Frau Dr. Wörner von der Stadt Hameln, dem Bildungsreferenten des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge Coskun Tözen, ihrem Lehrer Herr Wellhausen und dem Historiker Herrn Gelderblom

 

Überblick über die Berichterstattung

DeWeZet: https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-aufklaerung-statt-heldenkult-infotafel-entschaerftgedenkstein-_arid,2810120.html (Datum des Zugriffs: 22.06.2023)

Radio Aktiv: https://www.radio-aktiv.de/2023/06/21/hameln-neue-geschichts-und-erinnerungstafel-erklaert-gedenkstein-auf-dem-hamelner-kluet/ (Datum des Zugriffs: 22.06.2023)

NDR 1: (ab 3:37)

 

(Text: Alexander Wellhausen; Video: Lennox Weigel; Fotos: Marvin Frewert und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge; Radiobeitrag: NDR 1)

 

Optimierter Footer

Kontakt

Basbergstr. 112, 31787 Hameln

05151/2021391

ebg@hameln.de